Die Großgemeinde putzt sich heraus

22. März 2023: Frühjahrsputz-Aktion in allen Ortsteilen – Gemeinschaft erleben und „Gastfreund!ich“ bleiben.

Steinwiesen (sd) Unter dem Motto „Die Großgemeinde putzt sich heraus und macht sich fit für den Frühling“ wurden auf Initiative von SteinwiesenAktiv und Kommunalentwicklung sowie dem Markt Steinwiesen, Bürgerinnen und Bürger von Steinwiesen Ort und den Ortsteilen Neufang, Birnbaum und Nurn, Klein und Groß, zu einer „Frühjahrsputzaktion“ eingeladen.

Startpunkt war in Steinwiesen am Rathaus mitten im Ort, in den Ortsteilen die Feuerwehrhäuser. Über 100 Bürgerinnen und Bürger, darunter viele Privatpersonen, Kinder, Jugendliche und auch Senioren, Vereine und Initiativen sowie die Freiwilligen Feuerwehren engagierten sich zwischen 9 und 12 Uhr morgens tatkräftig, um die Straßenränder, Gehwege und Grünflächen von Müll und Unrat zu befreien. Sogar die Bewohner des Koberhauses hatten sich angeschlossen und die rote Rikscha war bei strahlendem Sonnenschein schon von weitem zu sehen.

Nach kurzer Einweisung der Helfer*innen ging es mit Spaß und gebündelter Kraft an das Sammeln. Versorgt mit Handschuhen und Müllsäcken, Greifzangen und viel Energie zogen sie in Gruppen los, um Straßenränder und Grünflächen von Schmutz und Unrat zu befreien. Dass dieser kollektive Frühjahrsputz Not tut, zeigte sich wieder einmal eindrucksvoll. Die fleißigen Helfer stießen auf jede Menge Unrat. Dutzende blaue Säcke kamen in den Ortsteilen zusammen. Besonders auffällig waren die unzähligen Zigarettenkippen an den Straßenrändern. Zudem lagen immer wieder Masken, Radkappen, Plastikmüll und unzählige Bier- und Sektflaschen in den Grünflächen.

Nach getaner Arbeit kamen gegen Mittag alle Helfer und Helferinnen bei den jeweiligen Feuerwehrhäusern zusammen. Diese versorgte alle Mitwirkenden mit kühlen Getränken und u.a. leckeren Bratwürsten, welche die Gemeinde dankensweise sponserte. Gemeinsam ließen sie beim strahlenden Sonnenschein und Musik den erfolgreichen Frühjahrsputz bei einer gemütlichen Runde ausklingen. Bürgermeister Gerhard Wunder freute sich darüber, dass sich so viele beteiligt haben. Gerade als Tourismusregion ist es wichtig, dass Wege und Plätze sauber sind. Er dankte allen Helferinnen und Helfern und den Initiatoren von Steinwiesen AKTIV, mit Rainer Kober und Margarita Volk-Lovrinovic von der Kommunalentwicklung. Vor allem aber den Freiwilligen Feuerwehren, die mit viel Einsatz die Aktion begleitet haben. „Es ist wichtig, die Menschen zu sensibilisieren, dass wir keine Wegwerfgesellschaft sind, sondern unseren Müll wieder mitnehmen“, bekräftigte Wunder.

Wie wichtig solche Aktionen sind, zeigte sich auch an den Statements, die von den fleißigen Helfern kamen. So meinte Gisela Schmermer, die sich auch als Gemeinderätin engagiert: „Der Frühjahrsputz ist wichtig, weil die Straßen nach dem Winter wieder sauber gemacht werden müssen. Man sieht es Richtung Erlabrück, wie viel Müll sich über die Zeit anhäuft; MC Donalds Tüten, Radblenden, Schutzbleche usw. Es wäre schön, wenn sich noch mehr entschließen würden mitzumachen.“ Margarita Volk-Lovrinovic, Projektmanagerin und Initiatorin, Kommunalentwicklung KRONACH Creativ e.V. freute sich, das die Aktion  in allen Ortsteilen so gut angekommen ist. „Nach der positiven Erfahrung in Steinwiesen vergangenes Jahr, wollten wir heuer bewusst alle Ortsteile mit ins Boot holen und daraus eine Gemeinschaftsaktion machen. Dies ist uns gelungen! Familien mit kleinen Kindern aber auch viele junge Leute hatten sichtlich Spaß an der frischen Luft gemeinsam Zeit zu verbringen und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Dank unserer Rikscha-Fahrerin und Quartiersmanagerin, Luisa Thron, konnten sich auch Senioren vom Koberhaus fleißig miteinbringen. Auch Pawlos Ioannidis, Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Neufang war von der Resonanz begeistert. „Für unsere Dorfgemeinschaft ist es eine Selbstverständlichkeit, dass wir uns für unserer Heimat und unser Zuhause einsetzen. Durch Aktionen wie diese können wir unser Dorf schöner und lebenswerter gestalten, und etwas Gutes für unsere Natur tun. Hinzu kommt, dass gemeinsame Aktionen unseren Zusammenhalt stärken.“