Ehrungen und Verabschiedungen
Neuwahlen
Steinwiesen (sd) Unter der Leitung des stellv. Präsidenten und Bezirks- sowie Kreisvorsitzenden des BKV, Gottfried Betz, und Bürgermeister Gerhard Wunder fanden die Neuwahlen bei der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Steinwiesen (SRK) statt.
Das Vertrauen erhielt erneut Lukas Richter als 1. Vorsitzender. Den Posten des 3. Vorsitzenden übernahm Michael Geiger, der Ludwig Deuerling ablöste.
Als neue Vereinsdienerin wurde Dagmar Hahn einstimmig gewählt, die das Amt von Edeltraud Beyer übernahm.
Die Neuwahlen brachten folgende Ergebnisse, alle Ergebnisse waren einstimmig.
1. Vorsitzender | Lukas Richter |
2. Vorsitzender | Roland Kuhnlein (Elvis) |
3. Vorsitzender | Michael Geiger (neu) |
Hauptkassier | Holger Deuerling |
Schriftführer | Steffen Beyer |
Bekleidungswart | Daniel Schmitt |
Vereinsleitungsmitglied |
Manfred Hahn, Karl-Heinz Birke, Susanne Deuerling (neu), Ludwig Deuerling (neu) |
Vereinsdienerin | Dagmar Hahn (neu) |
Fähnriche | Michael Geiger, Daniel Schmitt, Manuel Rech |
Reservistenvertreter | Daniel Schmitt, Roland Kuhnlein (Elvis) (neu) |
Kassenprüfer | Gerhard Welsch, Ramona Beyer |
Ehrungen und Verabschiedungen
Im Zuge der Neuwahlen erhielt Ludwig Deuerling eine Ehrung in Form der Verdienstmedaille in Gold, die anlässlich der 60 Jahr-Feier des BKV herausgegeben wurde. Deuerling ist seit 1966 Mitglied in der Soldaten- und Reservistenkameradschaft und war 15 Jahre lang 3. Vorsitzender, vorher bereits 4 Jahre als Vereinsleitungsmitglied tätig. Ludwig Deuerling ist stets dabei, sei es als Uniformträger oder aktiver Helfer z.B. beim Winterdienst im Vereinsheim. Außerdem kümmert er sich um die Gratulationen bei Geburtstagen. Seiner SRK hält der scheidende 3. Vorsitzende aber als Vereinsleitungsmitglied weiterhin die Treue.
Ebenfalls verabschiedet mit einem kleinen Präsent wurde Edeltraud Beyer. Sie hat 2014 den Posten des Vereinsdieners von ihrem verstorbenen Mann übernommen und neun Jahre ausgeführt. Als Dirndlträgerin ist sie stets bei allen Anlässen dabei und außerdem führte sie zusammen mit Dagmar Hahn jahrelang beim Kriegertanz die Bar vor der Kulturhalle.
Totengedenken
Beim Totengedenken am Beginn der Versammlung wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht, besonders an die sechs, die im vergangenen Jahr verstorben sind. Außerdem wurde aller gefallenen und vermissten Soldaten der beiden Weltkriege sowie den Kameraden der Bundeswehr gedacht, die bei der Pflichterfüllung ihr Leben lassen mussten.
Rückblick und Aktivitäten
Die Kameradschaft kann auf zahlreiche Aktivitäten in 2022 zurückblicken. Herausragend sind sicher der Vereinsausflug nach Dörnach zum Haxenessen, das Herbstfest am Vereinsheim und der Ehrungsabend, wo zahlreiche Kameraden und Kameradinnen mit BKV-Auszeichnungen und Vereinsauszeichnungen geehrt wurden. Die Kameradschaftsabende am 1. Samstag im Monat sind sehr beliebt und auch die Besuche bei anderen Kameradschaften kommen gut an. Termine gab es auf Bezirks- und Landesebene, bei der Friedenswallfahrt in Neuengrün und bei Hauptversammlungen örtlicher Vereine war man präsent. Dazu kommen noch ca. 50 andere weltliche und kirchliche Termine im Jahreskreis.
Kassenführung
Kassier Holger Deuerling gab einen Überblick über das Vereinsvermögen und die Ausgaben und Einnahmen des vergangenen Jahres. Den Mitgliederstand bezifferte er mit 108, davon 84 Männer und 24 Frauen. Rekordverdächtig sind auch die Neuaufnahmen, hier wurden 16 neue Mitglieder verzeichnet. Deshalb konnte bei 6 Verstorbenen, 1 Austritt und 7 Austritte durch Auflösung der RK, trotzdem eine Mitgliedersteigerung erreicht werden. Gerhard Welsch gab seinen Bericht als Kassenprüfer ab, die Kasse wurde von ihm und Ramona Beyer geprüft und als hervorragend geführt angesehen. Die Versammlung erteilte dem Kassier und der gesamten Vereinsleitung die Entlastung.
Erhöhung Mitgliedsbeitrag
Hauptkassier Holger Deuerling ging auf den Mitgliedsbeitrag ein. Bisher wurden 10 Euro im Kalenderjahr abgebucht. Nun wurde eine Anpassung diskutiert. Die letzte Anhebung fand 2002 statt, als man die DM auf Euro umstellte. Nachdem die Kosten für das Vereinsheim, Anschaffungen Bekleidung usw. immer mehr steigen, schlug der Kassier der Versammlung vor, den Beitrag auf 15 Euro zu erhöhen. Diesem Vorschlag wurde einstimmig stattgegeben.
Vorausschau für 2023
Neben den jährlich wiederkehrenden weltlichen und kirchlichen Festen hat die SRK noch weitere wichtige Termine auf dem Programm stehen:
22.01. Sebastianstag, 17.45 Uhr Kirchenparade, anschl. Gottesdienst, danach Fleckessen im Vereinslokal Gasthof Goldener Anker |
18.02. Krieger-Kappenabend am Faschingssamstag ab 19.30 Uhr im Pfarrheim |
20.02. Faschingsausklang im Vereinsheim |
05.03. Jahreshauptversammlung des BKV Kreisverbandes Kronach + Bezirksverbandes Frankenwald/Obermain im Pfarrzentrum Steinwiesen |
18.05. Himmelfahrtswanderung |
28.05. Pfingstfest am Vereinsheim |
16.07. BKV-Landesfriedenswallfahrt in Marienweiher |
22. + 23.07. Sommerfest der BRK Bereitschaft Steinwiesen |
09.09. Großes Genussfest zur 700 Jahrfeier Steinwiesens |
02.12. Jahresabschlussfeier mit Ehrungen |
Grußworte
Erster Bürgermeister Gerhard Wunder sagte der jungen Vorstandschaft Danke und beglückwünschte sie zu diesem enormen Mitgliederzuwachs. Bei der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Steinwiesen wird der Vereinszweck mit der Erhaltung der Wertegesellschaft mit Heimatliebe, Frieden und Gemeinschaft hochgehalten. Wenn viele in der heutigen Zeit den Rechtsstaat mit Füßen treten, dann soll mit aller Kraft von Seiten des Staates dagegengehalten werden. Die Kameradschaft tritt für Recht und Rechtsstaatlichkeit ein, das ist ein gutes Zeichen, man wehrt sich gegen Angriffe und steht für das Gesetz ein. „Das Gesetz gilt für jeden, egal welcher Herkunft“, betonte Wunder und meinte, dass die Maßnahmen des Staates sinnvoll und nachvollziehbar sein müssen. „Gemeinschaftlich sind wir stark, das Ehrenamt, die Vereine und der Staat“, sagte der Bürgermeister.
Auch der stellv. Präsident des BKV sowie Kreis- und Bezirksvorsitzende, Gottfried Betz, dankte für die gute Zusammenarbeit auf Kreis- und Bezirksebene. 16 Neuzugänge seien schon fast ein Rekord sogar auf Landesebene. Er sei stolz, einen solchen Verein wie die SRK Steinwiesen in seinem Verband zu haben. Auch Betz ging auf die Unruhen und Ausschreitungen gegenüber Hilfskräften ein. Die Politik müsse hier schärfer durchgreifen. Er habe nichts gegen Ausländer, aber diese leben ihre Werte in Deutschland und manche Deutsche treten ihre eigenen Werte mit Füßen.
Weitere Grußworte kamen von Brigitte Geiger im Namen der Kirchenverwaltung und des SPD-Ortsvereins, Gerhard Welsch von der Seniorengruppe der Feuerwehr, den Roten Teufeln, Dominic Welscher im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Steinwiesen sowie von Susanne Deuerling von der Rotkreuz-Bereitschaft Steinwiesen, die sich bereits jetzt für die Unterstützung beim Sommerfest bedankte.