Jahresversammlung des SV Nurn

12. April 2023: Damen-Gymnastikgruppe feiert 40-jähriges Bestehen.

Nurn – Mit einer guten und einer schlechten Nachricht wartete bei der Jahreshauptversammlung des Sportvereins (SV) Nurn Vorsitzender Vinzenz Sesselmann für die aktiven Fußballer und Tischtennisspieler sowie ihren Gastmannschaften auf: „Ich wurde informiert, dass die frühere Volksschule in diesem Jahr abgerissen werden soll. Somit stehen unsere darin befindlichen Duschmöglichkeiten nicht mehr zur Verfügung“. Das positive sei, dass nach erfolgreichen Gesprächen mit der Gemeinde und der Prüfung durch den Architekten Duschen im Zuge der Sanierung des Mehrzweckhauses mit untergebracht werden können. „Diese Maßnahme ist zwar mit enormen Eigenleistungen verbunden, aber wir wollen den Sportlern diese Chance nach der Ausübung ihrer Wettkämpfe einfach bieten“, so der Vorsitzende.

Bei seinem Rückblick im Vereinslokal Klug erklärte Sesselmann, dass seit dem Mai des vergangenen Jahres es wieder galt diverse Herausforderungen zu bewältigen. So brachte die Wasserversorgung am Sportplatz Probleme mit sich, da das Anschließen der Pumpe nach der Winterpause nicht wie geplant abgelaufen sei. Unter anderem sei der Schacht vom Schneepflug beschädigt worden und der Mindestdruck für die vorhandene Pumpe nicht mehr erreicht worden. Durch eine externe Firma konnte die Problematik abgestellt worden. Erfreulich sei gewesen, dass die Heizung in der Schule endlich wieder mal stabil geblieben sei. Eine Angelegenheit, die mit dem erwähnten Schulabriss künftig nicht mehr zur Belastung werden wird. Hinsichtlich der durchgeführten Veranstaltungen nannte der Vorsitzende unter anderem das Sportfest, einen Kart- und Darts-Event, das Kirchweihtreffen in Neuengrün und die Weihnachtsfeier. 21 Mitgliedern sei zu ihren Geburtstagen gratuliert worden.

Da der Vorsitzende auch Sparten- und Spielleiter der Fußballer sowie deren Trainer ist, erklärte er, dass mit Beginn der neuen Saison 2022/2023 überraschend der SSV Tschirn von der Spielgemeinschaft (SG) Nurn/Steinwiesen ausgestiegen sei. Da zusätzlich auch einige verdiente Spieler ihre Laufbahn beendeten, sei man sogar vor der Auflösung der SG gestanden. Dank der Anfrage der 2. Mannschaft des FC Unter-/Oberrodach konnte der Spielbetrieb in der B-Klasse aufgenommen werden. Hier werde aktuell der gute vierte Tabellenplatz belegt. Erstaunlich sei, dass in 16 Begegnungen nicht weniger als 53 Spieler im Einsatz waren.

Wie Alexander Greser von der Tischtennis-Abteilung berichtete, stünden leider die beiden Leistungsträger Thomas Zeis und Ottmar Wunder aus Krankheitsgründen nicht mehr zur Verfügung. Trotz dieser Ausfälle konnte von den verbleibenden fünf Akteuren in der zu Ende gegangen Punkteserie in der Kreisklasse C der dritte Rang belegt werden. Herausragend dabei die Einzelbilanz von Michael Biesenecker der sich mit 35:1-Spielen zum besten Ligaspieler hievte. Ein positives Verhältnis hatten noch Alexander Greser (23:13) und Edwin Schuberth (20:14).

Evi Sesselmann von der Sparte Damengymnastik musste berichten, dass vor allem aufgrund von Todesfällen die Gruppe sich auf nur noch zwölf Personen reduzierte.

Aus diesem Grunde sei man vom Saal im Mehrzweckhaus in den kleineren Raum im unteren Hausbereich umgezogen. Nichtsdestotrotz wolle die Sparte heuer ihr 40-jähriges Bestehen feiern, dies allerdings in einem kleineren Rahmen mit einem Gartenfest. Zuvor hatte Vorsitzender Sesselmann die Riege auch deshalb gelobt, weil sie sich intensiv um die Pflege und Gestaltung von Anlagen im Ort gekümmert habe. „Die gesamte Nurner Bevölkerung ist stolz auf Euch, für die vielen Verschönerungen in unserem Dorf“, so der Vereinschef.

Mit einer erfreulichen Nachricht trotz der Coronazeiten wartete nach Bekanntgabe der Einnahmen und Ausgaben Kassierer und Zweiter Vorsitzender Uwe Ströhlein auf. „Gegenüber den Vorjahren bestehen keine Verbindlichkeiten mehr.“ Dennoch bat er darum die Fußballspiele besser zu besuchen. Den Mitgliederstand bezifferte Ströhlein mit derzeit 155 Personen. Von den Prüfern Reinhard Lunk und Jürgen Eckert, die die ordnungsgemäße Führung der Finanzen bestätigten, scheidet Eckert aus. Nachrücker ist Markus Fritzmann.

Mehrere Mitglieder wurden im Namen des BLSV für ihre langjährige Vereinstreue ausgezeichnet, darunter der aktuelle und zwei ehemalige Vorsitzende, aktive Fußballer und Ausschussmitglieder. Für eine 65-jährige Vereinszugehörigkeit wurde Josef Wich geehrt. Für 50 Jahre: Helmut Schuberth, Werner Fritzmann und Edwin Schuberth. Für 40 Jahre: das Quartett Vinzenz, Volker, Jürgen und Josef Sesselmann, Robert Pohl, Markus Merkl, Matthias Förtsch, Timo Eideloth sowie Karlheinz Deuerling. Für 25 Jahre: Manuel Greiner-Lar.

Roland Ströhlein wies auf den Mangel an Fußballschiedsrichtern hin und warb für die Teilnahme an einem Neulingslehrgang. Die anwesenden Vertreter örtlicher Vereine dankten für das stets gute Miteinander. Bei der Vorschau wurde besonders auf das vom 7. bis 9. Juli stattfindende Sportfest und auf das gemütliche „Abschlusstraining“ im Juni hingewiesen. Zu Beginn hatten die Versammelten besonders des verstorbenen Tischtennis-Abteilungsleiters Manfred Greser, des ehemaligen Hauptkassiers Andreas Vogler sowie des Mitglieds der Damengymnastikgruppe Rosi Müller gedacht. Hans Franz