Jubiläumskonzert des Musikvereins Nurn

24. Oktober 2022: Gründungsmitglieder sind nun Ehrenmitglieder.

Nurn – Verzichtet hatte der Musikverein Nurn bei seiner diesjährigen 50-Jahr-Feier, die mit einem Kreismusikfest des Nordbayerischen Musikbundes (NBMB) verbunden war, auf die Ehrungen verdienter Mitglieder. Das Musizieren an dem dreitägigen Fest hatte man den Gastkapellen überlassen.

Nachträglich und nun zum Abschluss der Feierlichkeiten fand ein Jubiläumskonzert mit den entsprechenden Auszeichnungen im Mehrzweckhaus statt. Aufgrund der zahlreich durchgeführten Anerkennungen gestaltete sich der Abend zu einem Ehrungsmarathon, wobei unter anderem die Gründungsmitglieder zu Ehrenmitgliedern ernannt worden sind.

Nachdem zum Auftakt der Konzertmarsch „Egerländer Blut“ von Holger Mück durch die Jubiläumskapelle unter der Leitung ihres Dirigenten Wolfgang Schrepfer erklungen war, begrüßte Vorsitzender Alexander Franz im vollbesetzten Saal besonders zahlreiche Ehrengäste und Vertretungen benachbarter Musikvereine.

Franz blickte nochmals auf das Kreismusikfest zurück, das zu einem vollen Erfolg nicht nur für den Verein, sondern auch für den gesamten Steinwiesener Ortsteil „Nurn am See“ wurde. Wesentlichen Anteil daran hatten die vielen freiwilligen Helfer, die an allen Ecken und Enden zu finden waren und sich mit Herzblut engagierten.

Der Abend setzte sich zunächst mit der Polka „Bitte Böhmisch“ und mit einem Querschnitt aus dem Musical „My Fair Lady“ fort, wobei durch den musikalischen Teil des Abends Johannes Klug führte und dabei verbindende Worte zu den Musikstücken sprach und die 21 Blasmusikanten in seiner gewohnt amüsanten Art einzeln vorstellte.

Vor den Ehrungen ging auch NBMB-Kreisvorsitzender Wolfgang Müller, der in Begleitung seines Stellvertreters Alexander Klug, der Beisitzerin Maren Kalb und des Ehrenmitglieds Bruno Schnappauf erschienen war, nochmals auf das Kreismusikfest, das wegen der Corona-Pandemie bis zuletzt auf sehr wackligen Füßen gestanden habe, ein. Der Verein hätte aber die Hoffnung nie aufgegeben, so dass das gelungene Fest ihm persönlich noch lange in angenehmer Erinnerung bleiben werde. „Die Musikanten und das Helferteam haben wieder mal eindrucksvoll bewiesen, dass man in Nurn Feste von höchster Qualität feiern kann“, so Müller. Die Vorstandsmitglieder Maximilian Sesselmann, Johannes Klug, Katja Lunk und Julia Seffler sowie der Ehrenvorsitzende Jürgen Eckert hätten nach dem plötzlichen unfallbedingten Ausfall des Vorsitzenden Franz Hervorragendes geleistet und so dem dreitägigen Fest zum Glanz verholfen.

Ausführlich ging der Kreisvorsitzende auf die Entwicklung des Musikvereins Nurn im vergangen halben Jahrhundert ein, wobei viele Höhen und Tiefen gemeistert worden seien. Gelungen sei dies durch eine förderliche Vereinsarbeit, eines engagierten Vorstands, einer kontinuierlichen Jugendarbeit und eines professionell arbeiteten Dirigenten. Letztlich resümierte Müller: „Lieber musizieren als randalieren!“

Im Namen des NBMB ehrte der Kreisvorsitzende aktive Musikanten für ihre langjährige Tätigkeit: 50 Jahre Musizieren: Rudi Klug (Trompete). 40 Jahre: Helmut Deuerling (Tuba), Jürgen Eckert (Flügelhorn), Timo Eideloth (Posaune) und Arno Pohl (Schlagzeug). 25 Jahre: Kerstin Förtsch (Altsaxophon). 20 Jahre: Julia Seffler (Querflöte) und Sandra Franz (Querflöte). Zehn Jahre: Maximilian Sesselmann (Tenorhorn), Christin Klug (Klarinette) und Sandy Förtsch (Klarinette).

Bürgermeister Gerhard Wunder, der zum Fest im Juni die Schirmherrschaft übernommen hatte, rief dem Jubiläumsverein zu, dass dieser Stolz auf das Geleistete sein dürfe. Das Gemeindeoberhaupt unterstrich, dass Steinwiesen und seine Ortseile mit Musikvereinen bestens aufgestellt seien. NBMB-Bezirksvorsitzender Thomas Kolb erinnerte an den früheren Dirigenten Anton Deuerling und den inzwischen verstorbenen Vorsitzenden Bruno Franz, die vor 51 Jahren wesentlichen Anteil an der Gründung des Musikvereins und dessen Fortbestand hatten.

Der musikalische Teil des Jubiläumskonzertes setzte sich mit dem Stück „Verträumtes Blech“, dem unter anderem das „Dankeschön“ mit Werken von Bert Kaempfert sowie Polkas, populäre Märsche und böhmische Weisen folgten, fort. Fehlen durfte nicht „Servus ihr Freunde“, das von dem Nurner und heute bei Düsseldorf lebenden Michel Förtsch speziell für das Jubiläum geschrieben worden war. Großer Beifall bei Standing Ovations und einige Zugaben runden den gelungenen Konzertabend ab. hf

Vereinsehrungen
Durch den Verein wurden folgende Gründungsmitglieder zu Ehrenmitgliedern ernannt: Helmut Deuerling, Matthias Deuerling, Rudi Deuerling, Eduard Förtsch, Otto Förtsch, Hans Franz, Ludwig Franz, Oskar Franz, Helmut Klug, Rudi Klug, Reinhold Merkl, Otto Weiß, Werner Weiß und Franz Wunder.

Für 50-jährige treue Mitgliedschaft wurden Personen geehrt, die zum großen Teil auch aktive Musikanten gewesen waren: Charlotte Deuerling, Fritz Deuerling, Gebhard Deuerling, Hans Deuerling, Joachim Deuerling, Josef Deuerling, Karlheinz  Deuerling, Toni Deuerling, Ursula Fischer, Beata Förtsch, Thomas Förtsch, Erika Fröba, Manfred Hader, Josef Müller, Heribert Ott, Georg Sesselmann, Gerlinde Sonntag, Armin Unglaub, Elisabeth Unglaub, Josef Vogler, Bernhard Wunder und die Volks-Raffeisenbank.

Für 40 Jahre: Thomas Burger, Markus Deuerling, Michael Förtsch, Ingrid Franz, Manfred Greser, Achim Hader, Roland Klinger, Michael Klug, Marion Langer, Monika Mähringer, Walter Merkl, Hans-Kurt Mertens, Doris Müller, Jürgen Müller, Angela Pohl, Robert Pohl, Gerd Vogler, Berthold Wich und Sieglinde Wolfram.

Für 25 Jahre: Manfred Bosle, Andreas Brehm, Carmen Brehm, Klara Daum, Andre Deuerling, Anneliese Deuerling, Christian Deuerling, Gabriele Deuerling, Hubert Deuerling, Maria Deuerling, Marianne Deuerling, Stefan Deuerling, Thomas Deuerling, Wolfgang Deuerling, Tanja Eckert, Reinhard Förtsch, Christopher Franz, Maria Franz, Michaela Franz, Bianca Fritzmann, Andrea Hader-Partheimüller, Magdalena Kotschenreuther, Jürgen Kraft, Dominic Lunk, Reinhard Lunk, Patrick Sonntag, Sandra Wallochny, Horst Weissenborn, Carmen Wich und Gerhard Wunder.

Buch zum Kreismusikfest in Nurn
Vorgestellt wurde beim Jubiläumskonzert des Musikvereins Nurn ein Buch, das sich speziell auf das Kreismusikfest im Juni dieses Jahres bezieht. Das Buch umfasst 48 Seiten und beinhaltet 56 Fotos. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufnahmen von den Gastkapellen beim Umzug, beim Gemeinschaftschor, bei den Standkonzerten und beim Auftritt im Festzelt. Zu erhalten ist dieses Buch zum Preis von zwölf Mark bei Hans Franz (Telefon 09262/8880). hf