Neue Vorstandschaft
Steinwiesen (sd) Die erste Vorsitzende des Ortsverbandes der DLRG, Angela Wrobel, ging in ihrem Rückblick auf die letzten Jahre ein. Geprägt waren sie von Corona, Lockdown, Ausgangssperre, Impfungen und Testungen und vieles mehr. Viele Aktivitäten konnten nicht stattfinden, da man von der Pandemie ausgebremst wurde. Die Hauptaufgaben drehten sich deshalb auch genau darum, Bürgerhilfe bei Einkäufen und Auslieferungen, Unterstützung der Teststelle in Ludwigsstadt und schließlich die Eröffnung der eigenen Teststelle in der Schule in Steinwiesen standen auf dem Programm.
Neuwahlen
Die Neuwahlen wurden unter der Leitung von stellv. Bezirksvorsitzenden Stefan Bär und Bürgermeister Gerhard Wunder durchgeführt. Der wichtige Posten des Schatzmeisters musste neu besetzt werden, da der bisherige Schatzmeister Tobias Böhnlein diesen aus beruflichen Gründen nicht mehr ausüben kann. Neuer Schatzmeister wurde Frank Weiß, ihm steht als seine Stellvertreterin nun neu Nadine Deckelmann zur Seite. Ebenfalls neu sind die beiden Kassenprüfer Marco Plitzner und Dirk Göppner. Der Posten des Technischen Leiters Ausbildung musste ebenfalls neu besetzt werden, hier erhielt Max Fichtner das Vertrauen. Bereits im Vorfeld haben die Jugendlichen Josephine Wrobel als Jugendleiterin und Jan Weiß als ihren Stellvertreter gewählt.
Die neue Vorstandschaft des Ortsverbandes der DLRG Steinwiesen | |
1. Vorsitzende | Angela Wrobel |
2. Vorsitzender | Daniel Müller |
Technischer Leiter Einsatz | Stephan Wrobel |
Technischer Leiter Ausbildung | Max Fichtner (neu) |
Schatzmeister | Frank Weiß (neu) |
Stellv. Schatzmeisterin | Nadine Deckelmann (neu) |
Revisoren | Marco Plitzner, Dirk Göppner (beide neu) |
Schriftführerin | Louisa Kolb |
Jugendleiterin | Josephine Wrobel (neu) |
Stellv. Jugendleiter | Jan Weiß (neu) |
Ehrungen und Auszeichnungen
Für 10 Jahre Treue zur DLRG wurde das Mitgliedsehrenzeichen in Bronze an folgende Personen verliehen:
Claus Böhm, Louisa Kolb, Daniel Müller, Martin Simon, Achim Wrobel, Tobias Böhnlein, Ulrich Kolb, Philipp Müller, Frank Weiß, Josephine Wrobel, Gerd Dotzler, Valentin Kolb, Heike Simon, Jan Weiß, Stephan Wrobel, Frank Hauck, Peter Lindenberger, Lara Simon, Angela Wrobel
Berichte der technischen Leitung
Der technische Leiter Einsatz, Stephan Wrobel, gab einen kurzen Überblick über das Jahr 2021. Endlich konnten wieder zwei Schwimmkurse im Freibad Steinwiesen abgehalten werden, außerdem ein separater Kurs für den Kindergarten Neufang, alles unter erschwerten Corona-Bedingungen. Im Sommer durfte das Training im Bad wieder stattfinden. Die Prüfung zum Trainer Aquafitness bei der Akademie in Dresden legten Vanessa Dotzler, Chris Weinmann und Stephan Wrobel ab und die DLRG kann somit Aquafitness Kurse im Hallenbad Steinwiesen anbieten. Die Jugendlichen haben den Grundstein für den Jugendretter gelegt. Einsätze hatte man im Bereich der Talsperre zur Absicherung, regelmäßige Ausbildung im Landkreis mit der SEG Behandlung des BRK, Wachdienst im Freibad, Einsatz beim Wasserrettungsdienst auf der Insel Usedom als Wachleiter, Wasserretter und Bootsführer für vier Wochen. Den Großteil der Zeit machte jedoch die Teststrecke in Steinwiesen aus. Seit Pfingsten 2021 betreute und betrieb man diese Teststrecke an drei bis vier Tagen in der Woche, jeweils mit zwei Stunden Öffnungszeit und mindestens fünf Helfern. Allen Helfern sagte Stephan Wrobel ein großes Dankeschön.
Bericht der DLRG Jugend
Jugendleiterin Nadine Deckelmann konnte nicht viel berichten, in 2019 fanden noch Wettkämpfe statt, aber Corona bremste auch die DLRG-Jugend aus. Wenigstens konnte Training im Sommer stattfinden, die Jugendlichen halfen auch bei den Schwimmkursen.
Kassenbericht, Anschaffungen und mehr
Der bisherige Schatzmeister Tobias Böhnlein gab den Kassenbericht für 2021. Den Mitgliederstand zum 31.12.2021 bezifferte er auf 96, davon 45 Erwachsene, 16 Jugendliche und sieben Familien mit 14 Erwachsenen und 21 Jugendlichen. Erfreulich war, dass trotz Corona ein Mitgliederzuwachs zu verzeichnen war. Einstimmig wurden die Anschaffungen für 2022/23 beschlossen, diese sind ein Einsatzfahrzeug Wasserrettung, fünf Handfunkgeräte, ein Fahrzeugfunkgerät, eine Absturzsicherung und die Ausrüstung Wasserretter.
Grußworte
Bürgermeister Gerhard Wunder dankte der DLRG besonders für ihren Dienst im Freibad und natürlich für die Durchführung der Teststrecke in der Schule. Genau deshalb wolle man auch weiterhin das Schwimmbad zur Verfügung stellen, es werde Einsparungen geben müssen, aufgrund der Strompreiserhöhungen, aber es wird keine Schließung geben. „Wir alle brauchen das Bad, ihr und wir. Es ist besonders wichtig, dass auch weiterhin Kinder hier das Schwimmen lernen können“, betonte Wunder.
Stellv. Bezirksvorsitzender Stefan Bär freute sich über die positive Nachricht, dass das Bad offen bleibt. Bei fehlenden Schulschwimmbädern, ausgefallenen Kursen während der Pandemie und vielen Kinder, die nicht schwimmen können, ist dies wirklich wichtig.