Neuer Vertrag
Steinwiesen (sd) Mit den Unterschriften unter den neuen Stromkonzessionsvertrag ist es amtlich – Die Bayernwerk Netz GmbH wird in Steinwiesen auch die nächsten 22 Jahre die Stromnetze betreiben. Vergangenen Donnerstag haben Erster Bürgermeister Gerhard Wunder und Bernd Göttlicher, Leiter Kommunalmanagement Region Oberfranken, sowie Kommunalbetreuer Edgar Müller und Markus Seidel, Leiter Kundencenter Naila, den Konzessionsvertrag unterzeichnet.
Der Markt Steinwiesen hat hiermit dem Bayernwerk den Zuschlag für die Stromkonzession bis zum Jahr 2044 erteilt. Somit ist das Bayernwerk in den nächsten 22 Jahren für die Stromnetze der Kommune und die sichere Versorgung ihrer Bürgerinnen und Bürger mit elektrischer Energie verantwortlich. Die Konzession erlaubt dem Bayernwerk, Leitungen in öffentlichen Wegen verlegen zu dürfen.
Mit diesem „offiziellen Akt“ bekundet der Markt Steinwiesen seine Zufriedenheit mit einem zuverlässigen Partner. Zwar könne man das Stromnetz auch von Seiten der Kommune selbst übernehmen, aber erstens ist die Ablösung finanziell sehr teuer und zweitens vom Markt Steinwiesen schwer zu händeln. Da verlasse man sich lieber auf einen starken Partner, der vor allem in dieser schweren Zeit da ist. „Das Bayernwerk hat sich als sehr zuverlässiger Partner bewährt, es steht für eine sichere Versorgung und ist ein wichtiger Partner in der Energiewende“, betonte Bürgermeister Gerhard Wunder. Für Bernd Göttlicher ist dieser Vertrauensbeweis sehr erfreulich. „Für uns ist eine sichere, zukunftsfähige und effiziente Versorgung wichtig. Deshalb investieren wir kontinuierlich in unsere Netze“, sagte er. Und Aufträge vergibt das Bayernwerk vorzugsweise an heimische Firmen. Markus Seidel vom Kundencenter Naila ist stolz darauf, dass die Betreuung durch Mitarbeiter aus der Region gewährleistet ist. Die Energiewende muss vor Ort passieren, Investitionen und Ausbau sind notwendig, auch vor allem für die Zukunft und die Elektroladestationen und Wallboxes.
Steinwiesen liegt im Zuständigkeitsbereich des Bayernwerk-Kundencenters Naila unter der Leitung von Markus Seidel. Zum Stromnetz gehören 31 Trafostationen, ein Mittel- und Niederspannungs-Stromnetz von über 107 Kilometern und knapp 1.300 Hausanschlüsse. Die jährliche Stromabgabe liegt bei rund 13 Mio. kWh. In Steinwiesen wird von Seiten der Gemeinde bereits Einiges in Sachen Energiesparen getan. Die Umstellung der Beleuchtung auf LED, gedimmte Straßenlaternen in der Nacht und eine Erweiterung der Photovoltaikanlagen auf gemeindlichen Immobilien sind bereits durchgeführt bzw. sind in Sicht.
Die Verbraucher selbst könnten wie bisher ihren Stromlieferanten frei wählen, die Bayernwerke sorgen ausschließlich für eine sichere Stromversorgung. Das Unternehmen ist der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Sein Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.