Neuwahlen und Ehrungen der Neufanger Feuerwehr
Neufang. Der 1. Vorsitzende Thomas Winterstein begrüßte zahlreiche aktive Kammeraden und Mitglieder, den Landrat Klaus Löffler und den 3. Bürgermeister Thomas Reißig im Sportheim der DJK Neufang.
Aus dem Gremium der Kreisbrandinspektion Kronach waren Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger und Kreisbrandinspektor Frank Fischer anwesend. Ebenso wurden die Gemeinderäte Rudolf Kotschenreuther, Christoph Müller, Ehrenkommandant Roland Reißig und Ehrenamtsbeauftragten Hans-Joachim Maier begrüßt.
Der 1. Vorsitzende Thomas Winterstein verlas die Tagesordnung. Nach einer Schweigeminute zum Gedenken an die verstorbenen Kameraden verlas Schriftführer Gerd Böhnlein das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung vom 8. März 2020. Die Kassenwartin Sandra Förtschbeck informierte über den aktuellen Kassenstand. Die Kassenprüfer Thomas Reißig und Otto Küpferling bescheinigten der Kassenwartin eine tadellose Kassenverwaltung.
Zu Beginn des Berichtes ging 1. Vorsitzender Thomas Winterstein auf die vergangen zwei Vereinsjahre ein. „In den Jahren 2020 und 2021 wurde das Vereinsleben und die Öffentlichkeitsarbeit bis auf kleine Aktivitäten heruntergefahren. Schuld daran war, wie wir alle wissen, ein kleiner unscheinbarer Virus“, so Winterstein.
Vorstandssitzungen und Besprechungen wurden regelmäßig online abgehalten, damit wenigstens die wichtigsten Anliegen besprochen werden konnten.
Trotz fehlender Einnahmen in den letzten zwei Vereinsjahren, wurde die aktive Wehr, beim Kauf einer Wärmebildkamera mit 2100 Euro von Seiten des Vereins unterstützt.
Stolz berichtete Winterstein von der tatkräftigen Unterstützung für die Gemeinde beim Anbau des Gerätehauses. Insgesamt leisteten Mitglieder der Feuerwehr 900 Arbeitsstunden. Um eine klare Regelung über die Nutzung des Anbaus, von Seiten der Gemeinde, wurde gebeten.
Dank galt der 2. Vorständin Susanne Gebhardt, für das Auf-den-Weg-bringen des Nähens von Stoffmasken im Jahr 2020, für die Feuerwehr und die Bürger.
Der 1. Kommandant Dirk Göppner berichtete von der aktiven Wehr. Der Übungsbetrieb war wegen der Pandemie sehr eingeschränkt. Dennoch wurden drei realitätsnahe Übungen in einem Abbruchhaus in Neufang abgehalten. Hier wurden Innenangriff unter Atemschutz, Außenangriff mit Wasserentnahme bzw. langer Schlauchstrecke, geübt. Hierzu wurde auch die Jugendfeuerwehr eingeladen. Dirk Göppner ließ einige der 16 Einsätze des Jahres 2020/2021 Revue passieren. Das Einsatzgeschehen begann mit einem ABC-Einsatz, bei dem aus einem Fahrzeug, auf der KC21 größere Mengen Benzin ausliefen. Weiter war die Feuerwehr Neufang gefordert, als der Kiosk Mauthaus komplett abbrannte. Hier war auch der Atemschutz mit zwei Trupps gefordert.
Wenige Tage später wurde die Wehr zu einem Traktorbrand in der Neufanger Flur gerufen. Hier war ein Vorgehen mit Atemschutz und Schaum notwendig, ein Übergreifen auf den naheliegenden Wald konnte verhindert werden. Im heißen Sommer 2020 wurde die Wehr zu einem Brand der Kompostanlage Birnbaum gerufen. Die Alarmierung zu einem schweren Verkehrsunfall auf der KC21, Richtung Leitschmühle, erreichte die Wehr, hier wurde die Rettung der verletzten Person, Verkehrsregelung sowie Reinigung der Einsatzstelle, übernommen. Die restlichen Einsätze beinhalteten Sicherheitswachen, Sturmschäden und 1. Hilfe-Einsätze mit dem Rucksack und Defibrillator. Zu erwähnen ist auch die Mithilfe im Impfzentrum Kronach, durch 4 Kameraden.
Zwei neue Ausrüstungsgegenstände können zukünftig in die Arbeit der aktiven Wehr einfließen: ein 5000-Liter-Faltbehälter und eine Wärmebildkamera. Die Alarmierung via Handy ALAMOS sowie ein Alarmmonitor in der Fahrzeughalle sind ebenfalls in Betrieb gegangen. Ein Antrag für die Beschaffung eines Zugfahrzeugs, wurde bei der Gemeinde gestellt.
Zum Abschluss bedankte sich Kommandant Göppner bei allen Aktiven, sowie bei der Gemeinde und der Kreisbrandinspektion für die stete Unterstützung. Göppner dankte seinem Stellvertreter Nico Reißig, Atemschutzwart Sebastian Föhrweiser und die Jugendwarte Benjamin Ferlau und Tina Reißig für deren Engagement.
Der Leiter des Atemschutzes Sebastian Föhrweiser berichtete für die Atemschutzgruppe. Auch in der Atemschutzgruppe waren die letzten beiden Dienstjahre gezeichnet durch die Pandemie. So musste über Risiko und Nutzen bei den Übungen, der Übungsanlage oder Treffen abgewogen werden. Im Jahr 2020 wurden zwei Übungen und im Jahr 2021 sechs Übungen abgehalten. Föhrweiser bedankte sich abschließend für die Anschaffung der Wärmebildkamera.
Jugendwart Benjamin Ferlau berichtete von der Jugendfeuerwehr. Auch im Bereich der Jugendfeuerwehr konnten pandemiebedingt kein Übungsbetrieb in den Jahren 2020/2021 abgehalten werden. Ferlau berichtete kurz darüber, dass die Information über die Teilnahme an der Jugendfeuerwehr in den nächsten Wochen stattfinden wird und er hoffe, viele Neuzugänge begrüßen zu dürfen. Für 2022 sind Teilnahmen an den bekannten Abnahmen eingeplant.
Mit Handschlag wurden Elias Keim, Laura Förtschbeck, Lina Bätz, Hanna Bätz und Hanna Kotschenreuther von der Jungendfeuerwehr in den aktiven Wehrdienst aufgenommen.