Oti Schmelzer in Neufang zu Gast
Neufang – Seit Jahren gehört er zum Inventar der Veitshöchheimer Kult-Fernsehsendung „Fastnacht in Franken“ und ist so einem Millionenpublikum bekannt. Nun hatten knapp 400 Freunde des fränkischen Humors im vollbesetzten Feststoudl in Neufang die Möglichkeit den aus dem Knetzgauer Ortsteil Oberschwappach stammenden urigen Komödianten, Kleinkünstler und Kabarettisten Oti Schmelzer erstmals live im Kreis Kronach zu erleben.
Um es vorweg zu nehmen: Es war ein über zwei Stunden dauernder Ritt auf den Wellen des Blöd- und Frohsinns, es war schlitzohriger Humor auf Fränkisch was der Steigerwälder dem überaus begeisterten Publikum geboten hat. Oftmals wollten die Zuhörer Beifall geben, doch sie kamen vor lauter Lachen fast nicht dazu, denn schon folgte der nächste Gag des Dampfplauderers. Da brachte es wohl die extra aus Coburg gekommene Hildegard Beiersdorfer auf den einfachen Nenner. „So viel wie heute habe ich schon lange nicht mehr gelacht.“
Zu Beginn seines flotten Soloprogramms „Wenns läfft, dann läffts“ stellte er fest, dass auf jeder Bühne ein schöner Mensch gehöre: „Hier bin ich.“ Er bekennt auch gleich seine Zuneigung zum Publikum. Die ersten Wörter, die er als Baby gelernt hat, hießen nicht Mama, Papa oder Onkel, sondern Steinwiesen. Angemerkt sei hierbei, dass der Künstler auf Einladung des Radsportvereins Concordia (RVC) Steinwiesen in der Marktgemeinde gastierte. Da in Steinwiesen derzeit die Kulturhalle saniert wird, war man nach Neufang ausgewichen.
Keine gute Nachricht hatte Oti für den Personenkreis, der der fränkischen Sprache nicht gewachsen sei. „Ihr habt heute einen beschissenen Abend.“ So war es nicht verwunderlich, dass er sich als ein Verfechter und Bewahrer des fränkischen Dialekts präsentierte. Es jagte eine Pointe die andere. Auch wenn er einen Witz erzählte, der manchem Zuhörer bekannt war, so schaffte es Schmelzer ausgezeichnet diesen auf seine originelle Weise zu recyceln. Er versteht es auch Tiefgründiges und Hochgeistiges mit wissenschaftlich Banalem und Unsinn zu vermischen.
Mit seinen eigenen Begriffen, wie Grenzwertgeber, Erziehungsberichtigte, Regierung oder jüngstes Gericht, skizzierte er das weibliche Wesen. Die redseligen Frauen hätten es aber auch nicht einfach. „Ja, sicherlich gibt es bessere Ehefrauen, aber zum Kochen reicht es immerhin.“ Kein Verständnis hatte er für Ehen die auseinander brechen. Früher hatte man diese Problemfälle wie mit einem kaputten Werkzeug gelöst: Repariert und nicht weggeschmissen. Moralisten bezeichnete er als die Menschen, die sich dort kratzen, wo es andere juckt. Die Kuppel auf dem Reichstag erklärt er damit, dass es ohne diese nun mal keinen Zirkus gebe. Da er auch als Winzer tätig ist, erteilte er entsprechenden Seminaren eine Absage und verglich diese mit dem Vorspiel beim Orgasmus: „Ich hup ja ach ka halbe Stund, bevor ich es Auto in die Garage fahr.“
Gut, er räumt ein, vieles dürfte er an diesem Abend im katholischen Neufang gar nicht sagen. Aber er macht es trotzdem. So war er manchmal recht nahe an der Gürtellinie angelangt. Dennoch: Auch wenn es manchmal recht derb zuging - Oti Schmelzer ist ein Erlebnis, der mit seiner skurrilen Mischung aus Sprüchen, Liedversen und Grimassen für Lachanfälle sorgt. Langweile kam zu keiner Sekunde auf, wobei er auch das örtliche Geschehen blendend präsentierte und dabei Bürgermeister Gerhard Wunder als eine Art Ministrant zu Hilfe kommen musste.
Im ersten Teil seines Programms war er in ein vom Fernsehen her bekanntes Kostüm geschlüpft: Auf seinem Kopf der falsch herum aufgesetzte fränkische Dreispitz, seine steierische Harmonika umhängend, lederne Kniebundhose und Janker im typisch fränkischen Rot-Weiß.
Nach der Pause bringt Schmelzer das Publikum schnell wieder auf Temperatur mit einer Aerobik, bei dem die Körperteile zu rotieren haben. Auch bei der fränkischen Wallfahrt bindet er die Zuhörer mit ein. Nicht fehlen durfte auch seine vom Frankenfasching her bekannte Aufforderung, dass die Männer und Frauen getrennt von einander eine Textvorgabe nachsingen sollen. Die Damen hatten dabei den leichteren Teil mit „Sing ein Lied, sing ein Lied, wenn du mal traurig bist, sing ein Lied, wenn dein Schatz dich nicht küsst, Schatz sei doch froh.“ Die Männer hatten den weitaus schwereren Teil nachzusingen mit „Valerialoh“. Als Geistlicher und Betrunkener, als Sänger Karel Gott und Bata Illic kommt sein ausgeprägtes Mimenspiel nochmals in der Schlussphase so richtig zur Entfaltung. Das Lachen gesund sei, diese stellte sich am Ende heraus. Es wurde nämlich kein Sanitäter oder gar ein Arzt benötigt.
Zu Beginn der Veranstaltung hatte im Namen des RVC Steinwiesen Schriftführer Hans Franz die Gäste begrüßt. Er erklärte, dass diese Veranstaltung schon im Jahre 2020 aus Anlass des 110-jährigen Bestehens geplant war. Corona hätte aber einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ein dickes Lob sprach der er den Vorsitzenden der Dorfgemeinschaft Neufang, Pawlos Ioannidis, aus. Er hatte den Verantwortlichen des RVC und deren 30-köpfiges Helferteam jegliche Unterstützung zukommen lassen. Die Nähe ohne Starallüren von Oti Schmelzer zu Anwesenden konnte am Veranstaltungstag mehrmals beobachtet werden. So wartete er unter anderem mit einer netten Geste auf, indem er den Helferinnen je eine Rose überreichte und für die Helfer Süßigkeiten parat hatte. Selbstverständlich stand er nach der Veranstaltung für Autogramm- und Selfis-Wünsche gerne zur Verfügung. hf / Hans Franz