Positive Bilanz

05. April 2023: Personell ist die Feuerwehr Neufang gut aufgestellt – Staatliches Ehrenzeichen für Christoph Müller.

Neufang. Die Feuerwehr Neufang lud zur jährlichen Jahreshauptversammlung ins Sportheim der DJK/SV Neufang ein. Mit Freude konnte der 1.Vorsitzender Gerd Böhnlein zahlreiche aktive und passive Mitglieder begrüßen. Darunter auch der 1.Bürgermeister und stellvertretende Landrat Gerhard Wunder, Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger, Kreisbrandinspektor Frank Fischer sowie Kreisbrandmeister Jörg Greser.

Nach einer Schweigeminute zum Gedenken an die verstorbenen Kameraden verlas Schriftführerin Susanne Gebhardt das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung. Die Schatzmeisterin Sandra Förtschbeck informierte über den Kassenstand, die Kassenprüfer Thomas Reißig und Otto Küpferling bestätigten die ordnungsgemäße Arbeit des Kassenwartes.

Rückblickend berichtete der 1. Vorsitzende Gerd Böhnlein von zahlreichen Aktivitäten im Vereinsjahr 2022. Besonders hob er das Sommernachtsfest sowie den Glühweinverkauf hervor. Dank zahlreicher Besucher waren die Veranstaltungen ein voller Erfolg. Die Teilnahme an den kirchlichen Prozessionen und am Volkstrauertag ist für die Feuerwehr eine Ehrensache, so Böhnlein. Am Feuerwehrhausanbau wurden die Arbeiten am Außenbereich in Eigenleistung abgeschlossen. Die Neufanger Dorfgemeinschaft wurde bei ihren Veranstaltungen in der Grillbude und mit Sicherheitswachen unterstützt.

Der 1.Kommandant Dirk Göppner berichtete von der aktiven Wehr. Der Übungsbetrieb konnte 2022 wieder aufgenommen werden und ein abwechslungsreicher Übungsplan wurde abgearbeitet. Die Wehr wurde zu 12 Einsätzen gerufen. Göppner berichte von einem Waldbrand bei Birnbaum, hier unterstützte die Neufanger Wehr mit Schlauchanhänger und mehreren Landwirten. Der Brand eines Havester in einem Neufanger Waldstück und die Alarmierung zu einem Verkehrsunfall erforderte den Einsatz der Wehr. Die restlichen Einsätze waren Sicherheitswachen, Beseitigung von Sturmschäden sowie 1.Hilfe-Einsätze mit Rucksack und Defibrillator. Die Anschaffung eines Mannschaftstransportwagens als Zugfahrzeug ist in Sichtweite. Kommandant Göppner bedankte sich bei allen Aktiven, sowie bei der Gemeinde und der Kreisbrandinspektion für die stete Unterstützung. Göppner dankte seinem Stellvertreter Nico Reißig, Atemschutzwart Sebastian Föhrweiser und bei den Jugendwarten Benjamin Ferlau und Tina Reißig für deren Engagement.

Der Leiter des Atemschutzes Sebastian Föhrweiser berichtete über die Atemschutzgruppe. Die Gruppe absolvierte in Dienstjahr 2022 zahlreiche Atemschutzübungen. Diese wurden separat und teils mit der gesamten Wehr abgehalten. Es wurde beispielsweise die neue Wärmebildkamera getestet, im Kindergarten wurden Kinder durch Geräteträger „gerettet“, um Ängsten vorzubeugen. Des Weiteren fanden Übungen statt, die zur Übung von Orientierung und Belastung dienten.

Für die Jugendfeuerwehr berichtete Jugendwart Benjamin Ferlau. Der Übungsbetrieb der Jugendfeuerwehr startete im April 2022 mit einer gemeinsamen Übung der Erwachsenen. Im Gesamten wurden 19 Übungen und 5 gemeinsame Übungen mit der Wehr abgehalten.

Für 2023 sind zahlreiche Aktivitäten geplant. Die Jugendfeuerwehr wird an 5 Abnahmen teilnehmen. Die Abnahme der Jugendflamme 2 findet in Neufang statt.

Kommandant Dirk Göppner konnte mit großer Freude acht Jugendliche per Handschlag in die Jugendfeuerwehr aufnehmen.

Bürgermeister und Stellvertretender Landrat Gerhard Wunder richtete Grüße von Landrat Löffler an die gesamte Versammlung aus. Wunder sprach seine Freude über die vielen Jugendlichen der Neufanger Wehr aus. Er ist sehr begeistert darüber und bedankte sich bei den jungen Leuten anerkennend. Die Notwendigkeit der Anschaffung des Transportwagens sieht auch Wunder, Unterstellmöglichkeit wäre gegeben die finanzielle Lösung ist in Klärung. Zum Abschluss sagte Wunder: „Ich bin froh, dass wir in Neufang so viele Aktive und so viele Jugendliche haben. Vergelts Gott für den geleisteten Dienst, vielen Dank an die hervorragende für die Jugendarbeit.“

Der Kreisbrandrat Ranzenberger sprach ein großes Kompliment darüber aus, das so viele Jugendliche hier in der Versammlung anwesend sind. „Die Welt bei der Feuerwehr Neufang ist in Ordnung!“, so Ranzenberger. Er sprach sich darüber aus, dass die Pandemiezeit gezeigt hat, wie die Feuerwehren trotz der Umstände und fehlenden Übungen alle Einsätze gut gemeistert haben. Ranzenberger führte aus, wie wichtig und relevant ein Transportwagen für so eine starke Wehr ist. Ein Garant für die Sicherheit im Ort ist dass Atemschutzträger auch tagsüber vor Ort einsatzbereit sind und die ansässigen Betriebe deren Einsatz ermöglichen. Neufang kann stolz auf seine Feuerwehr sein, so Ranzenberger abschließend.

Die Jahreshauptversammlung bot den standesgemäßen Rahmen, um Christoph Müller für 25 Jahre aktiven Dienst zu ehren. Im Namen des Freistaates Bayern, überreichte stellvertretender Landrat Wunder die Urkunde und KBR Ranzenberger das Ehrenabzeichen für 25 Jahre in Silber. 1.Vorstand Gerd Böhnlein und 1.Kommandant Dirk Göppner dankten jeweils seitens der Neufanger Wehr mit einer Bronzefigur. David Förtschbeck und Noah Winterstein erhielten das Ärmelabzeichen für 10 Jahre aktiven Dienst.

Der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Neufang Pawlos Ioannidis dankte der Feuerwehr für die durchgeführten Sicherheitswachen und die Unterstützung der Dorfgemeinschaft in vielen Belangen.

Abschließend dankte der 1.Vorsitzender Böhnlein den Vorstandskolleginnen und Vorstandskollegen, Kameradinnen und Kammeraden, den Kommandanten Dirk und Nico, für die zuverlässige Mithilfe, die zum Gelingen aller Vereinstätigkeiten und Veranstaltungen beigetragen haben. „Ich finde, dass wir bei der Feuerwehr ein harmonisches und zielorientiertes Miteinander pflegen“, so Böhnlein. Ebenso bedankte sich Böhnlein bei allen Firmen und Privatpersonen für die Spenden im vergangenen Jahr und konnte die Versammlung schließen.

Ehrungen
25 Jahre Christoph Müller
10 Jahre David Förtschbeck
10 Jahre Noah Winterstein
Neuaufnahmen Jugendfeuerwehr
Leo Reißig, Hanna Wich, Laurenz Bätz, Isabell Müller, Alicia Rost, Sarah Wich, Martha Zwosta, Jana Klopfer