Tag der Städtebauförderung
Am Samstag, 13. Mai 2023 war es wieder soweit, denn bundesweit wurde der „Tag der Städtebauförderung“ unter dem Motto „Wir im Quartier“ gefeiert, an dem hunderte Städte und Gemeinden über Projekte und Erfolge informieren und zeigen, wie mit Mitteln der Städtebauförderung attraktive Quartiere, Stadt- und Ortsteilzentren schaffen und lebendige Nachbarschaften gefördert werden.
Auch das Obere Rodachtal beteiligte sich am Aktionstag im Rahmen einer Rundfahrt: Die Tour führte die kleine Gruppe der interessierten Besucherinnen und Besucher zunächst ins Koberhaus nach Steinwiesen, wo Bürgermeister Wunder die Bedeutung von Revitalisierungen von Leerständen hervorhob und das Konzept des Koberhauses in der Ortsmitte von Steinwiesen lobte. Neben den Wohneinheiten für Senioren ist der Quartierstreffpunkt im Erdgeschoss mittlerweile zu einem zentralen und attraktiven Treffpunkt für alle Generationen geworden.
Ein großer Dank ging an die Regierung von Oberfranken und an die zuständige Ansprechpartnerin Frau Maier heraus, die erfreulicherweise selbst vor Ort war und an der Rundfahrt teilnahm, um sich einen Eindruck von den mit der Städtebauförderung geförderten Projekten zu verschaffen.
Anschließend erfolgte die Besichtigung eines kürzlich fertiggestellten Ferienhauses in Holzbauweise in Steinwiesen. Dort kamen zwar keine Fördermittel der Städtebauförderung sondern der bayerischen Regional- und Tourismusförderung zum Einsatz, die Projekte zur Stärkung des Tourismus fördert.
Im Anschluss empfing Bürgermeister Korn die Teilnehmenden in Wallenfels und führte durch die im Ausbau befindlichen Räume der neuen Tourismusinformation am Marktplatz 4 sowie der zwei darüber entstehenden kleinen Wohneinheiten. Direkt gegenüber wurde das Objekt des Roten Ochsen aufwendig und mit großem Eigenengagement saniert, wie an der freigelegten Sandsteinfassade schnell zu erkennen ist. Die Eigentümerin erwähnte zudem, dass die Nutzung der Zuschüsse im Rahmen des Interkommunalen Förderprogramms sehr unkompliziert war und jederzeit an andere Sanierungswillige weiterzuempfehlen ist.
Auch wenige Meter weiter bei der Bäckerei Schauer wurde das Förderprogramm in Anspruch genommen und die Eigentümerin berichtete den Interessierten von den abgeschlossenen sowie weiteren zukünftig anstehenden Sanierungsmaßnahmen. Zuletzt ging es hoch hinauf in das Selzachtal, wo ein weiterer ehemaliger Leerstand mit viel Mühe saniert worden ist und nun als Ferienhaus vermietet werden soll. Die zukünftigen Gäste können von dort einen tollen Ausblick über Wallenfels und die Baumwipfel des Frankenwaldes genießen. Das Nebenhaus wurde ebenfalls saniert und enthält nun zwei Wohneinheiten, die bereits kurz nach der Sanierung erfolgreich vermietet werden konnten. Im Rahmen der Sanierung des Ferien- und Wohnhauses konnten KfW- und BAfA-Zuschüsse für energetische Sanierungs- und Optimierungsmaßnahmen genutzt werden.
Die vielen interessanten Eindrücke der sanierten privaten wie öffentlichen Objekte zeigen, dass es mithilfe der Förderzuschüsse der Städtebauförderung sowie weiterer Fördermöglichkeiten wie der bayerischen Tourismusförderung oder den KfW- und BAfA-Mitteln diverse Möglichkeiten gibt, Sanierungsvorhaben unterschiedlicher Art umzusetzen. Besonders das interkommunale Förderprogramm erfreut sich sowohl in Steinwiesen, als auch in Wallenfels seit nunmehr zehn Jahren großer Beliebtheit und steht auch weiterhin für Private im Bereich der Sanierungsgebiete zur Verfügung. Alles Wissenswerte ist den kommunalen Internetauftritten zu entnehmen.
Insgesamt war der Tag der Städtebauförderung – dank der engagierten Privaten, die ihre Türen geöffnet haben und Einblicke in ihre Vorhaben gegeben haben – ein gelungener und interessanter Nachmittag für alle Beteiligten!