Tagung auf der Festung Rosenberg
Der Zeughaussaal der Festung Rosenberg wurde vor Kurzem zum Treffpunkt der Bayerischen Regionalmanagements. KRONACH Creativ e.V., als Regionalentwicklungsverein der ersten Stunde, durfte neben dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Gastgeber für den Erfahrungsaustausch unter über 100 Kolleginnen und Kollegen sein.
Einmal im Jahr lädt das Ministerium ein, um den im Regionalmanagement Aktiven die Möglichkeit zu geben, die geförderten Projekte zu den Themen Demografischer Wandel, Wettbewerbsfähigkeit, Siedlungsentwicklung, regionale Identität oder Klimawandel in Bayern kennenzulernen, sich darüber auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Schon für das Jahr 2020 war Kronach aufgrund seiner zahlreichen innovativen Projekte als Tagungsort vorgesehen. Jetzt, nach zwei coronabedingten Verschiebungen, konnte das Treffen endlich stattfinden
Wie wichtig dieser Austausch ist, spiegelte sich bereits in den zahlreichen Grußworten zum Auftakt. Neben einer Videobotschaft des Staatssekretärs Roland Weigert begrüßten Landrat Klaus Löffler und Bürgermeisterin Angela Hofmann, zusammen mit den VertreterInnen des Ministeriums und Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz, die Gäste aus ganz Bayern und stellten Oberfranken und Stadt und Landkreis Kronach mit seinen Chancen und Herausforderungen in den Mittelpunkt.
Im Anschluss stellte KRONACH Creativ e.V. sein in Bayern einzigartiges Projekt „Kommunalentwicklung“ vor. Das Projektteam um Rainer Kober präsentierte den bisherigen Projektverlauf und zog mit kreativen Inputs das Interesse auf die sechs Modellkommunen mit ihren plakativen Leitbotschaften: Stockheim – GEMEINSCHAFTL!CH, Steinwiesen - GASTFREUNDL!CH, Steinbach am Wald – VERBINDL!CH, Wallenfels – NATÜRL!CH, Weißenbrunn – LEBEND!CH und Wilhelmsthal – VIELFÄLT!CH. Im Fokus der gemeinsamen Bestrebungen stehen Themen wie: Generierung von Zuzug, Schaffung von attraktivem Wohnraum, Gestaltung der gemeindlichen Alleinstellung sowie Stärkung des Wir-Gefühls und Weiterentwicklung vorhandener Potenziale. „Über das Festlegen konkreter kommunaler Ziele und über Aktivierung von Bürgerengagement soll in allen sechs Modellkommunen eine Vorwärtsentwicklung erreicht werden“, erklärte Rainer Kober in seinem Impulsvortrag. Wie dies in der Praxis realisiert wird, konnten die Besucher der Veranstaltung anhand von ausgewählten Beispielen näher erfahren.
So wurde unter anderem die neu gestaltete Firmenbroschüre „Wallenfels – natürl!ch produktiv“ vorgestellt. Mit dem Ziel, die Vielfalt der heimischen Wirtschaft abzubilden und jungen Menschen Ausbildungsperspektiven vor der eigenen Haustür aufzuzeigen, wurde die Broschüre in Kooperation mit der Stadt Wallenfels und 35 ortsansässigen Unternehmen unter der Federführung von KRONACH Creativ erarbeitet. Die Erfahrungen aus der Zusammenarbeit sollen in weitere Projekte einfließen. Ein neu gegründeter Wirtschaftsstammtisch bietet hierzu eine Plattform zum regelmäßigen Austausch und zur Vernetzung.