Aus dem Rathaus
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
die Sommerferien sind beendet und die Erstklässler hatten ihren ersten Schultag. Ich möchte den ABC-Schützen für die kommende Schulzeit alles erdenklich Gute wünschen. Unsere Grundschule mit ihren Lehrerinnen und Lehrern wird alles dafür tun, die Kinder auf das Schulleben einzustimmen. Ich bin der festen Überzeugung, dass die Rektorin Michaela Weinmann mit ihrer Stellvertreterin Claudia Klinger mit ihrem Lehrerteam sich in besonderer Weise um alle Schülerinnen und Schüler kümmern werden.
Die Dorfgemeinschaft Neufang konnte auf 20 Jahre Feststoudel zurückblicken. Bei der Festveranstaltung wurde Eugen Bätz zum Ehrenmitglied der Dorfgemeinschaft ernannt. In meiner Festansprache ging ich auf den nicht leichten Werdegang des Feststoudls ein. Dabei war Voraussetzung für den Bau zum einen die staatliche Förderung, zum anderen die aktiven Bürgerinnen und Bürger der Dorfgemeinschaft Neufang. Nur durch viel Eigenleistung war es möglich, dieses Bauwerk zu erstellen und der Dorfgemeinschaft Neufang zur Verfügung zu stellen. Mein Dank gilt ganz besonders dem damaligen Vorsitzenden Eugen Bätz und dem jetzigen Vorsitzenden Pawlos Ioannidis dafür, dass die Unterhaltskosten von der Dorfgemeinschaft getragen werden. Es konnte so eine Veranstaltungshalle entstehen, die für die örtlichen Vereine, für Kultur und Sport zur Verfügung steht. Der gesamten Dorfgemeinschaft und den Bürgerinnen und Bürgen von Neufang gilt hierfür mein herzlichster Dank.
Die Freiwillige Feuerwehr Steinwiesen konnte ihr 150-jähriges Bestehen feiern. Im kleinen Rahmen wurde nach der Kirche den verstorbenen Mitgliedern gedacht. In der Kulturhalle fand dann ein Frühschoppen statt und am Nachmittag zeigten die Hilfsorganisationen ihre Gerätschaften in einer Blaulichtmeile im Bereich der Kulturhalle. Mein Dank gilt hier dem Vorsitzenden Andreas Klinger sowie dem Kommandanten Dominik Welscher, welche die Veranstaltung geplant haben. Der Stellenwert unserer aktiven Feuerwehrler innerhalb unserer Gesellschaft ist sehr hoch. Letztlich liegt es an jedem einzelnen Bürger, Dienst bei der Feuerwehr zu leisten. Der Markt Steinwiesen hat in den letzten Jahren den Fuhrpark auf den neuesten Stand gebracht. Ich möchte mich auch bei der ehemaligen Kommandantin Kerstin May bedanken, die die Vorarbeiten dieser Fahrzeugbeschaffungen aktiv begleitet hat. Mit der Gründung einer Kinderfeuerwehr will die Freiwillige Feuerwehr Steinwiesen auch für den Nachwuchs sorgen. Schon jetzt gilt mein Dank allen, die in diesem Bereich Verantwortung übernehmen und die Kinder langsam aber sicher an den Feuerwehrdienst heranführen. Durch die Kinder- und Jugendfeuerwehren ist sichergestellt, dass die aktive Wehr gut ausgebildete Nachwuchskräfte bekommt, die dann für den Schutz der Bevölkerung ihren Dienst leisten.
Im Herbst wird mit dem Bau der Ankerbrücke begonnen. Nach der Genehmigung der Zuschüsse durch den Freistaat Bayern laufen zur Zeit die Ausschreibungen für den Neubau. Allerdings gibt es immer wieder Verzögerungen bezüglich der Instandsetzung der Versorgungsleitungen in diesem Bereich. Wir hoffen, dass noch in diesem Jahr die Brücke begehbar ist und somit ein alt gewohnter Weg von der Ortsdurchfahrt zur Ankerstraße wieder zur Verfügung steht. Mein Dank gilt in diesem Zusammenhang den unmittelbaren Nachbarn, die uns sehr entgegen gekommen sind, um diese Maßnahme auch fachlich durchführen zu können.
Wir konnten auch wieder verdiente Mitglieder von Vereinen, Musiker und Sänger sowie erfolgreiche Schüler ehren. Bei dieser Ehrungsveranstaltung haben wir besonders das ehrenamtliche Engagement dieser Menschen in den Mittelpunkt gestellt. Auch Landrat Klaus Löffler wohnte der Veranstaltung bei und ging auf das Ehrenamt ein. Er ist davon überzeugt, dass ein „Wirgefühl“ notwendig ist, um auf örtlicher Ebene Veranstaltungen im kulturellen und geselligen Bereich abzuhalten. Er bedankte sich bei allen Geehrten für ihren uneigennützigen Einsatz in ihren Vereinen und Organisationen. Gleichzeitig gratulierte er den Schülerinnen und Schülern, die in diesem Jahr hervorragende Schulabschlüsse hatten. Unser Landrat stellte besonders die Bemühungen des Landkreises heraus. Neben den innovativen Firmen im Landkreis Kronach, ist es auch wichtig, dass Bildungseinrichtungen in Kronach angesiedelt werden. Mit dem Lucas-Cranach-Campus sowie der Finanzfachhochschule werden Voraussetzungen geschaffen, dass junge Menschen in ihrer Heimat eine qualifizierte Ausbildung aufnehmen können. Diese Entwicklung wird sich in der Zukunft noch verstärken, zumal wir gemeinsam alles tun, um Menschen eine Perspektive in ihrer Heimat anbieten zu können. Ich gratuliere an dieser Stelle nochmals allen Schülerinnen und Schülern sowie den Studenten zu ihren hervorragenden Leistungen.
Zukunft gestalten heißt auch den engen Kontakt mit den Akteuren vor Ort halten. Deshalb ist es wichtig, dass wir den Kontakt zu Firmen und Handwerksbetrieben, aber auch zu Vereinen und Organisationen aufrechterhalten. Nur wenn man gemeinsam ein Ziel verfolgt, kann diese auch erreicht werden. In diesem Sinne möchte ich Sie dazu ermuntern, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten ehrenamtlich in den verschiedenen Bereichen einzusetzen. Hierfür schon im Voraus ein recht herzliches Vergelts Gott.
Ihr Gerhard Wunder |
![]() |