Aus dem Rathaus September 2025

28. August 2025: Projekte, Aktionen und allgemeine Informationen aus dem Rathaus

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

die letzten Sommertage haben uns ganz schön ins Schwitzen gebracht. Erfreulicher Nebeneffekt ist der gute Besuch unseres Erlebnisbades in Steinwiesen. Die Generalsanierung des Freibades wurde bei der Regierung von Oberfranken beantragt. Wir hoffen, dass wir in den nächsten Wochen den Bewilligungsbescheid erhalten, um dann zu entscheiden, wann die Bauarbeiten beginnen können. Bei entsprechender Unterstützung des Freistaat Bayern planen wir die Baumaßnahme im Jahr 2026 durchzuführen. Näheres dazu werden wir Ihnen zu gegebener Zeit noch berichten.

Die Teilsanierung des Mehrzweckhaus Nurn ist abgeschlossen. Dank der großzügigen Unterstützung durch das Amt für ländliche Entwicklung konnten wir das Mehrzweckhaus entsprechend sanieren. Mein Dank gilt neben dem Freistaat Bayern auch der Oberfranken Stiftung, welche uns mit einem sechsstelligen Betrag für die Errichtung einer Bibliothek im Kellergeschoß unterstützt hat. Weitere Zuschussmittel fließen über das Europäische Leaderprogramm, wovon die Ausstattung der Küche und das Mobiliar für die Bibliothek finanziert werden. Wir planen den Abschluss dieser Teilsanierung im Herbst offiziell mit den Vereinen aus Nurn zu feiern.

Für den Neubau der Ankerbrücke haben wir den vorzeitigen Maßnahmenbeginn von der Regierung von Oberfranken genehmigt bekommen. Zur Zeit wird die Ausschreibung vorbereitet und wir wollen, nach Möglichkeit, mit dem Bau noch in diesem Jahr beginnen. Die Genehmigung hat sich deshalb verzögert, da wir in diesem Jahr auch die Abwasserleitungen erneuern und die Anpassung der Straße vornehmen müssen.

Die Freiwillige Feuerwehr Steinwiesen feiert am 14. September 2025 ihr 150jähriges Jubiläum. Als Schirmherr darf ich alle Bürgerinnen und Bürger sowie die Vereine schon heute zur Kirchenparade und dem anschließenden Festkommers in die Kulturhalle einladen. Am Nachmittag werden die Blaulichtorganisationen ihre Gerätschaften und Fahrzeuge im Umfeld der Kulturhalle vorstellen. Auch hierzu sind alle recht herzlich eingeladen.

Der Markt Steinwiesen hat in den letzten Jahren viel für den Feuerschutz investiert. Die neuen Fahrzeuge in Steinwiesen, Neufang und Birnbaum sollen dazu beitragen, die Sicherheit unserer Bürger zu gewährleisten. Die Ausstattung mit Ausrüstung und Fahrzeugen ist die eine Seite. Die andere Seite sind die aktiven Feuerwehrfrauen und -männer, die in ihrer Freizeit dafür sorgen, dass den Bürgern bei Unglücksfällen oder Bränden fachgerecht und schnell geholfen werden kann. Deshalb gilt mein Dank allen Freiwilligen Feuerwehren unserer Großgemeinde mit ihren Führungsmannschaften und den aktiven Feuerwehrlern für diesen selbstlosen Einsatz zum Wohle aller.

Am 11. September werden wir wieder verdiente Sängerinnen, Sänger, Musikerinnen, Musiker, Vereinsvorstände sowie erfolgreiche Schülerinnen und Schüler ehren. Unser Landrat Klaus Löffler hat bereits zugesagt, an dieser Ehrungsveranstaltung teilzunehmen. Uns liegt es besonders daran, den ehrenamtlichen Einsatz unserer Bürger in den Vordergrund zu stellen. Wer in den Vereinen und Organisationen Verantwortung übernimmt, tut dies nicht aus Eigennutz, sondern um einen wichtigen Beitrag für das Ehrenamt zu leisten. Ich hoffe, dass viele junge Menschen bereit sind, diese Verantwortung auch in der Zukunft zu übernehmen. Allen, die geehrt werden, schon heute ein recht herzliches Vergelt´s Gott für ihren Einsatz.

Ein positives Beispiel, wie man ehrenamtliche Helfer gewinnen kann, ist die Teichmühle. In Zusammenarbeit mit Steinwiesen aktiv und dem Tourismusverband Oberes Rodachtal ist es gelungen, fünf neue Schneidmüller auszubilden, um den Gästen die Mühle in Betrieb zeigen zu können. Hier bedanke ich mich bei Hans Götz und Alexander Schlee, die die Ausbildung der ehrenamtlichen Schneidmüller übernommen haben. Wer Interesse hat, im Mühlenverein mitzuarbeiten, kann sich gerne an mich persönlich wenden. Da die Teichmühle ein Teil unserer Geschichte ist, wollen wir dieses technische Denkmal auch der Nachwelt erhalten. Deshalb gilt mein Dank allen Mitgliedern des Mühlenvereins Rodachtal für ihren selbstlosen Einsatz in den letzten Jahrzehnten. Dies gilt vor allem für den langjährigen Vorsitzenden Michael Kestel, der nun aus gesundheitlichen Gründen das Amt nicht mehr ausüben kann. Sollte spontan jemand bereit sein, den Posten des ersten Vorsitzenden zu übernehmen, wäre dies für den Verein ein Glücksfall.

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, die Unterstützung unserer Ehrenamtlichen liegt mir besonders am Herzen. Ich hoffe, dass die Wertschätzung gegenüber diesen Personen auch ein Beispiel für die junge Generation ist, sich in gleicher Weise für ihre Heimat einzusetzen.

Ich wünsche Ihnen noch entspannte Ferientage.

Ihr

Gerhard Wunder
Erster Bürgermeister