Jahreshauptversammlung des Frankenwaldvereins Steinwiesen

07. April 2025: Hüttenwart wird noch immer gesucht

Steinwiesen (sd) Neuwahlen beim Frankenwaldverein – Jessica Deuerling-Feil erhielt erneut das Vertrauen – neu dabei sind Lisa Gampert als Kassenwartin und Alexandra Kuhnlein als Kulturwartin – Hüttenwart wird noch immer gesucht

Neuwahlen
Bei der Jahreshauptversammlung des Frankenwaldvereins Ortsgruppe Steinwiesen wurde die Vorstandschaft neu gewählt. Das Vertrauen erhielt wieder die bisherige Vorsitzende Jessica Deuerling-Feil, ihr zur Seite steht der zweite Vorsitzende Andy Ströhlein. Neu in die Vorstandschaft gewählt wurde Lisa Gampert als Kassenwartin, sie löst Frank Hauck ab. Den Posten der Kulturwartin übernimmt neu Alexandra Kuhnlein. Der langjährige Kassenprüfer Georg Ebert wurde mit einem Geschenk verabschiedet und diesen Posten übernahm nun Frank Hauck.

1. Vorsitzende Jessica Deuerling-Feil
2. Vorsitzender Andy Ströhlein
Kassier Lisa Gampert (neu)
Wegewartin Carolin Hollendonner
Hüttenwart immer noch vakant
Kulturwartin Alexandra Kuhnlein (neu)
Schriftführerin Stefanie Holzmann
Kassenprüfer Alfons Kuhnlein, Frank Hauck (neu)

Berichte und Informationen
Vorsitzende Jessica Deuerling-Feil informierte über die Mitgliederbewegung im letzten Jahr. Standen zum 31.12.23 noch 188 Mitglieder zu Buche, so konnte man am 31.12.24 bereits 200 Mitglieder willkommen heißen. Trotz der drei Sterbefälle und einem Austritt wurde mit 16 Eintritten diese „magische Grenze“ erreicht. „Besonders erfreulich ist, dass hier vier Familienmitgliedschaften dabei sind und dadurch junge Leute zu uns kommen“, betonte die Vorsitzende. Man wolle deshalb das Interesse an der Natur fördern und vermehrt Veranstaltungen und Aktionen für Familien anbieten. Im Jahr 2024 habe man fünf Hüttentage abgehalten, die sehr gut ankamen und gut besucht waren. Besonders die Aktionen für Kinder an Ostern waren ein Highlight, auch wenn das Wetter nicht so mitgespielt hat. Das Bergfest fand am 30. Juni statt. Jessica Deuerling-Feil war froh, dass die Hüttenbewirtung nun so gut funktioniert, die einzelnen Teams sind eingespielt und man kann sich voll auf sie verlassen. Dass die Arbeit auf viele Schultern verteilt wird, hat sich bewährt. Doch nach wie vor konnte die Position des Hüttenwartes noch nicht besetzt werden. es gebe zwar viele Helfer, aber „einer muss sich den Hut aufsetzen“, Verantwortung übernehmen und das Ganze koordinieren und organisieren. Sie appellierte an alle Mitglieder, sich hier umzuschauen, damit diese Position endlich wieder besetzt wird. Auch dankte sie Walter Deuerling, der sich „so nebenbei“ um die Hütte kümmert, was natürlich keine Dauerlösung ist.

Vorschau und Aktionen
Für das Jahr 2025 sind auch wieder einige Aktionen und Hüttentage geplant. Bereits am Ostermontag findet wieder ein Hüttentag mit Ostereiersuche für die Kinder statt. Das Bergfest feiert man heuer an zwei Tagen, und zwar am 28. und 29. Juni, am Samstag mit Livemusik mit Marcel Benker und Barbetrieb, am Sonntag Familiennachmittag. Im Herbst findet der Hüttentag mit Oktoberfest am 28. September statt und das beliebte Wirtshaussingen am 2. November. Außerdem will man verstärkt die Familien und Kinder einbinden, z.B. mit Wanderungen auf dem Wald-Aktiv-Pfad im Leitschtal.

Wegewartin Carolin Hollendonner betonte, dass der Zustand der schlechten Waldwege, die durch die vielen Rückearbeiten sehr in Mitleidenschaft gezogen wurden, zwar langsam besser werde, aber es gibt noch viel Handlungsbedarf. Auch müssen nicht mehr so viele Schilder und Markierungen erneuert werden, das ist positiv. Aber viel Zeit nimmt auch die Säuberung der Schilder in Anspruch und ein Gefahrenpunkt ist, dass viel abgeholzt wurde und diese Stellen verbuschen, vor allem mit Brombeer und Himbeerstauden. Hier sollte regelmäßig ausgeschnitten werden. „Nehmt beim Wandern einfach eine Gartenschere mit und schneidet die Triebe durch“, bat Hollendonner. Ein kleines Manko an den Wanderwegen seien die fehlenden Bänke. Hier will sie Abhilfe schaffen, Rainer Kober hat schon fünf Bänke gesponsert, ebenso die Bay. Staatsforsten. Das Problem sei nur das Aufstellen, wo darf man, wer hilft und wie transportiert man die Bänke. Hier bot Bürgermeister Gerhard Wunder Hilfe auf dem kleinen Amtsweg an. Man werde sich hier austauschen. In diesem Zusammenhang meinte Jürgen Feil, dass sich der Hauptverein auch mal um diese Sachen kümmern könnte, schließlich geht es um wanderbares Deutschland und zertifizierte Frankenwaldsteigla.

In seinem Grußwort dankte Bürgermeister Gerhard Wunder der Ortsgruppe für die wichtige und wertvolle Arbeit. Es ist wichtig für den Tourismus in einer Gemeinde, dass auch die Wanderwege in Schuss und gut ausgeschildert sind. Dies gilt natürlich auch für die Ruhemöglichkeiten an den Wegen. Wunder ging auch auf den kürzlich stattgefundenen Frankenwaldtag ein, wo die Ortsgruppe Steinwiesen lobend erwähnt wurde, vor allem für ihre gelungene Mitgliederwerbung. Auch beim Hauptverein gibt es Probleme, die Zertifizierung der Frankenwaldsteigla steht wieder an und es gibt hier viel zu tun. Wunder sicherte jedoch die Unterstützung der Gemeinde für die Ortsgruppe Steinwiesen zu, denn sie leisten einen wichtigen Beitrag zum funktionierenden Tourismus in der Gemeinde.