„Der Startschuss ist gegeben – nun liegt es an jedem Einzelnen, hier mitzumachen“ – das ist die Devise der „Gründerväter“ des Projektes „Mein Baum für den Frankenwald“. Im Zuge des Work.Land.Life im Nordwald Space in Nordhalben wurde die Idee geboren und wird nun auf professionelle Füße gestellt. Für die drei Kommunen Nordhalben, Steinwiesen und Wallenfels ist es ein gemeinsames Klimaprojekt, dessen positiver Nebeneffekt es ist, dass ein Teil der Wertschöpfung tatsächlich in den Gemeinden, bzw. der Region bleibt. Marketing und die Kommunikation nach außen hat Thomas Häntsch übernommen, der bei „Landleben auf Probe“ dabei war. Die fachliche Leitung, was die Bäume und das Pflanzen betrifft, liegt in den Händen von Florian Beierwaltes von Lignum Forst Management GmbH.
Und natürlich ist der Tourismusverband Oberes Rodachtal mit dem Tourismushaus mit im Boot. Sie alle hoffen, dass die kahlen Hänge hier im Frankenwald, speziell im Oberen Rodachtal schon bald der Vergangenheit angehören. Für alle Beteiligten, egal ob Initiatoren oder Spender ist es wichtig, dass sich die Menschen nicht an den Anblick der abgeholzten Wälder gewöhnen, sie alle sollten bereit sein, für eine Aufforstung zu kämpfen.
Es ist ja nicht nur eine Sache der Schönheit, sondern auch der Sicherheit. Besonders bei Starkregen und Klimaveränderungen besteht hier in den engen Frankenwaldtälern mit den steilen Abhängen große Gefahr von Bergrutschen. Dies könnte schon eine Motivation sein, sowohl für Einheimische als auch für die Touristen. Wie Florian Beierwaltes berichtet, wird er die Auswahl der Bäume und Standorte aufeinander abstimmen. Geplant sind Pflanzungen im Herbst und Frühjahr, wozu die Spender eingeladen werden. Zunächst werden die Bäume im Kommunalwald gepflanzt. Geplant ist für später auch, die Flächen mit GPS auszuweisen. „Dann kann jeder Spender nachvollziehen, in welchem Gebiet sein Baum steht“, betont Florian Beierwaltes.
Die Wälder werden immer noch abgeholzt, die großen Holzlaster fahren immer noch. Und gerade deshalb ist es so wichtig, dass „Mein Baum für den Frankenwald“ Fahrt aufnimmt. Mit der Idee, die Touristen und Gäste hier im Oberen Rodachtal mit ins Boot zu holen, zusammen mit den Bürgern, Vereinen, Firmen und Kommunen, hat man anscheinend wirklich ins Schwarze getroffen. Bereits nach der Bekanntgabe im Juni im Rahmen einer Gemeinderatsitzung war die Resonanz und Akzeptanz in der Bevölkerung groß. So als kleine Anfangsbilanz sollen deshalb auch einmal die Spender genannt werden, die aus der Region für die Region immer wieder zur Stelle sind. So wie Rainer Kober. Er hat die Idee einfach gleich richtig toll gefunden, spendet 100 Bäume und will im Herbst beim Pflanzen auch dabei sein.
Doch das ist noch nicht alles. Firmen, Geschäfte und Vereinigungen können durch personifizierte Flyer das Interesse bei ihren Kunden wecken. Zum Beispiel hat sich der Malzschmied aus Wallenfels bereit erklärt, hier mitzumachen und Flyer seinen Lieferungen beizulegen. Interesse haben auch schon verschiedene andere Geschäfte, Hotels und Firmen gezeigt. Eine Marketingoffensive bei Firmen deutschlandweit startet deshalb Thomas Häntsch. Man verspricht sich hier ja auch einen prima Werbungeffekt für den Frankenwald. Deshalb ist auch Frankenwald Tourismus mit Markus Franz mit an Bord. Das Ziel für alle Beteiligten ist klar: Der Wald soll wieder so aufgeforstet werden, wie ihn die Urlaubsgäste in der Hochzeit des Fremdenverkehrs hier im Oberen Rodachtal erlebt haben. Ein dichter, grüner Wald, die Lunge des Frankenwaldes.
Dass die Reaktionen nicht nur aus dem Oberen Rodachtal kommen, das zeigt Ingo Cesaro. Begeistert vom ersten Bericht in der Zeitung, war ihm sofort klar, dass sich der Verein Regionale Kunstförderung Kronach e.V. hier auf jeden Fall mit einbringen muss. Auch Kollege Heinz Köhler aus dem Vorstand war gleich damit einverstanden. Mit der Spende von 100 Bäumen möchte er deshalb einen Impuls geben, dass sich auch weitere Akteure aus der Region einbringen. Ebenfalls dabei ist „Lerner Marketing Brothers GmbH“, hier war Daniel Lerner aus Nordhalben, Manager im Nordwald Space, mit seinem Bruder Stefan und 100 Bäumen aktiv. Zahlreiche Kleinspenden aus der Bevölkerung versprechen auf jeden Fall eine große Pflanzaktion im November oder Dezember.
Gerade jetzt, wo es mit großen Schritten auf Weihnachten zugeht, wäre es interessant für Firmen, ihren Mitarbeitern statt Pralinen oder ähnlichem einfach einen Baum im Frankenwald zu schenken. Evtl. mit Besitzurkunde und später auch mit der Angabe der Pflanzfläche, sodass jeder weiß, wo sein Baum eigentlich beheimatet ist. Ideen gibt es viele, Unterstützer werden auch immer mehr und die Aktion nimmt immer mehr Fahrt auf. Flyer werden bereits überall verteilt und die Natur wird es jedem Einzelnen danken, denn dies ist gelebter Umweltschutz, praktizierter Naturschutz, Nachhaltigkeit und eine Investition in die Zukunft des blauen Planeten.
Informationen vor Ort finden Sie direkt im Tourismushaus Oberes Rodachtal in Steinwiesen. Auch der Erwerb der Bäume ist dort möglich. |
Wer seine Spende lieber überweisen und auch eine Spendenquittung erhalten möchte, der kann das über das Spendenkonto beim Markt Steinwiesen tun: Kontoinhaber Markt Steinwiesen |
Weitere Informationen rund um das Projekt, Termine und ähnliches finden Sie auch hier: |